Süß

Italienischer Pflaumenkuchen mit Ricotta, Zitrone und Haselnüssen

Rezept für einen wunderbaren Spätsommer-Kuchen: Mein italienischer Pflaumenkuchen ist blitzschnell zusammengerührt. Durch Ricotta und Eier wird der Kuchen extrem saftig. Geröstete Haselnusskerne sorgen für eine knackige Komponente und werden außerdem mit Puderzucker vermixt nach dem Backen über den Kuchen gestreut. Eine spannende Alternative zu klassischem Zwetschgendatschi oder Pflaumenkuchen mit Streuseln! | moeyskitchen.com

Rezept für einen wunderbaren Spätsommer-Kuchen: Mein italienischer Pflaumenkuchen ist blitzschnell zusammengerührt – am besten in einem Standmixer oder im Thermomix. Durch Ricotta und Eier wird der Kuchen extrem saftig und erinnert an einen Biskuit, ist dabei aber extrem simpel zuzubereiten. Die frischen Zwetschgen röste ich vorab im Ofen, während ich den Teig zubereite – so werden die Pflaumen schon leicht karamellisiert. Geröstete Haselnusskerne sorgen für eine knackige Komponente und werden außerdem mit Puderzucker vermixt nach dem Backen über den Kuchen gestreut. Eine spannende Alternative zu klassischem Zwetschgendatschi oder Pflaumenkuchen mit Streuseln!

Rezept für einen wunderbaren Spätsommer-Kuchen: Mein italienischer Pflaumenkuchen ist blitzschnell zusammengerührt. Durch Ricotta und Eier wird der Kuchen extrem saftig. Geröstete Haselnusskerne sorgen für eine knackige Komponente und werden außerdem mit Puderzucker vermixt nach dem Backen über den Kuchen gestreut. Eine spannende Alternative zu klassischem Zwetschgendatschi oder Pflaumenkuchen mit Streuseln! | moeyskitchen.com

Italienischer Pflaumenkuchen – Warum ihr den Kuchen unbedingt backen solltet

Vorab erstmal, es handelt sich hier nicht um ein authentisches italienisches Rezept. Vielmehr ist es eine von verschiedenen Rezepten inspirierte Eigenkreation, die ich aber so nenne, weil typisch italienische Zutaten eine wichtige Rolle spielen. Ricotta ist eine tolle Milchprodukte-Alternative und macht den Teig sehr saftig. Leckeres Zitronenaroma aus abgeriebener Zitronenschale und frisch gepresstem Zitronensaft bringt noch mehr Frische in den Teig. Geröstete Haselnusskerne aus dem Piemont bringen dann noch eine knackige, nussige Komponente ins Spiel. Deswegen ist es für mich ein italienischer Pflaumenkuchen.

Die Zubereitung ist super simpel – den Teig bereite ist einfach nur im Mixer zu. Ihr könnt einen Standmixer verwenden, einen Thermomix, einen Foodprozessor oder einfach eine hohe Rührschüssel mit einem Stabmixer. Grund hierfür ist der Ricotta, der eine eher bröckelige Konsistenz hat und sich erst durch das Mixen zu einem glatten Teig verarbeiten lässt. Wer kein solches Gerät besitzt, nimmt einfach einen Handmixer und ein paar Ricotta-Stückchen in Kauf. Statt Ricotta kann man aber auch einfach Quark, Skyr oder griechischen Joghurt verwenden.

Rezept für einen wunderbaren Spätsommer-Kuchen: Mein italienischer Pflaumenkuchen ist blitzschnell zusammengerührt. Durch Ricotta und Eier wird der Kuchen extrem saftig. Geröstete Haselnusskerne sorgen für eine knackige Komponente und werden außerdem mit Puderzucker vermixt nach dem Backen über den Kuchen gestreut. Eine spannende Alternative zu klassischem Zwetschgendatschi oder Pflaumenkuchen mit Streuseln! | moeyskitchen.com

Zwetschgen, Zwetschken, Pflaumen – Was ist da der Unterschied?

Pflaumen und Zwetschgen (andere Schreibweisen: Zwetschken oder auch Zwetsche) sehen sich oft ähnlich und kommen grundsätzlich aus der gleichen Familie, haben aber doch einige Unterschiede: Pflaumen zeigen sich in der Regel rund und haben ein Farbspektrum von Rot über Blau bis Gelb. Ihr Fruchtfleisch ist saftig und kann von süß bis säuerlich variieren. Dagegen sind Zwetschgen meist oval mit einer blau-violetten Färbung und einem weißen, oft als “Bereifung” bezeichneten Reif. Ihr Fruchtfleisch ist fester und tendenziell süßer. Während Pflaumen wegen ihrer Saftigkeit häufig für Marmeladen oder Kompotte verwendet werden oder einfach pur als Obst gegegessen werden, sind Zwetschgen die beliebtere Wahl für Gebäck wie den klassischen Zwetschgenkuchen. Ich schreibe zwar “italienischer Pflaumenkuchen”, meine aber eigentlich “italienischer Zwetschgenkuchen”. Natürlich könntet ihr aber auch Pflaumen oder sogar Mirabellen für den Kuchen verwenden.

Übrigens, ich habe euch hier im Blog schon mal ein Best of Zwetschgen & Pflaumen zusammengestellt, falls ihr noch mehr Inspiration braucht!

Rezept für einen wunderbaren Spätsommer-Kuchen: Mein italienischer Pflaumenkuchen ist blitzschnell zusammengerührt. Durch Ricotta und Eier wird der Kuchen extrem saftig. Geröstete Haselnusskerne sorgen für eine knackige Komponente und werden außerdem mit Puderzucker vermixt nach dem Backen über den Kuchen gestreut. Eine spannende Alternative zu klassischem Zwetschgendatschi oder Pflaumenkuchen mit Streuseln! | moeyskitchen.com

Italienischer Pflaumenkuchen – diese Zutaten braucht ihr

Klar, Mehl, Zucker, Butter und Eier sind typische Kuchen-Zutaten und landen auch hier in meinem italienischen Pflaumenkuchen. Die Teigkonsistenz ist aber anders als bei einem klassischen Rührkuchen. Grund dafür sind die weiteren Zutaten:

Ricotta

  • Ricotta ist ein italienischer Frischkäse, der seine Ursprünge in der effizienten Nutzung der bei der Käseherstellung zurückbleibenden Molke hat. Nachdem Hauptkäsearten wie Mozzarella oder Pecorino hergestellt sind, wird die verbleibende Molke mit Zitronensaft oder Essig erneut erhitzt. Das Ergebnis? Die Proteinreste gerinnen und bilden den milden, körnigen Käse, den wir als Ricotta kennen. Seine subtile Süße und Textur machen ihn zu einem Favoriten in Gerichten von herzhafter Lasagne bis hin zu süßen Cannoli.
  • Ricotta ist heutzutage eigentlich in jedem Supermarkt verfügbar. Natürlich gibt es da auch geschmackliche Unterschiede – für diesen Pflaumenkuchen ist es aber nicht so wichtig, weil der Frischkäse püriert und gebacken wird.
  • Wer gar keinen Ricotta bekommt oder keinen Mixer hat, kann ihn aber auch problemlos durch einen Magerquark oder Skyr ersetzen. Mit dem Milchprodukt sorgen wir im Kuchen für eine schöne Saftigkeit.

Zitrone

  • Ich liebe frisches Zitronenaroma und verwende deswegen in diesem Rezept sowohl den frisch gepressten Saft als auch die abgeriebene gelbe Schale!
  • Wer die Möglichkeit hat, greift zur großen italienischen Amalfi-Zitrone. Gibt es immer wieder im gut sortierten Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt. Alternativ funktionieren natürlich auch normale unbehandelte (Bio-)Zitronen.

Haselnüsse

  • Italienischer Pflaumenkuchen bekommt durch geröstete Haselnusskerne ein tolles Aroma und einen leckeren Biss!
  • Wer die Möglichkeit hat und an geröstete italienische Haselnusskerne zu kommen, sollte zugreifen. Die italienischen Haselnüsse aus dem Piemont haben einen ganz wunderbaren Eigengeschmack.
  • Aber auch mit “normalen” Haselnüssen funktioniert es: Die kleine Menge lässt sich in einer Pfanne gut rösten. Einfach einige Minuten lang bei mittlerer Hitze unter Rühren rösten, bis die Nüsse anfangen zu duften. Die noch heißen Haselnüsse dann in ein sauberes Geschirrtuch geben und zwischen den Händen rubbeln, bis sich die Haut von den Kernen löst. Dann wie im Rezept angegeben weiter verarbeiten.

Rezept für einen wunderbaren Spätsommer-Kuchen: Mein italienischer Pflaumenkuchen ist blitzschnell zusammengerührt. Durch Ricotta und Eier wird der Kuchen extrem saftig. Geröstete Haselnusskerne sorgen für eine knackige Komponente und werden außerdem mit Puderzucker vermixt nach dem Backen über den Kuchen gestreut. Eine spannende Alternative zu klassischem Zwetschgendatschi oder Pflaumenkuchen mit Streuseln! | moeyskitchen.com

Italienischer Pflaumenkuchen – so bereitet ihr ihn zu

Wie schön erwähnt, handelt es sich hier nicht um einen klassischen Rührkuchen. Die Teig-Zutaten beruhen auf Ricotta, Butter, mehreren Eiern und vergleichsweise nur wenig Mehl. Außerdem werden die Zutaten nicht aufgeschlagen, sondern gemixt bzw. püriert. Das Ergebnis ist ein recht flüssiger Teig, der zu einem saftigen Kuchen führt, der schon fast an Biskuit oder Sponge Cake erinnert. Für mich eine richtig coole Alternative zu den sonst so typischen Pflaumenkuchen.

Die Zwetschgen selbst bereite ich so vor, dass ich sie mit Zucker im Ofen röste. So werden sie gut vorgegart und der Saft kocht schon leicht sirupartig ein. So weichen sei den Kuchen nicht zu sehr durch und bleiben saftig.

Schritt für Schritt

  1. Zwetschgen vorbereiten und im Ofen rösten
  2. Butter zerlassen und etwas abkühlen lassen
  3. ggf. Haselnüsse rösten und abkühlen lassen
  4. Ricotta mit Zucker und Zitrone im Mixer gründlich glatt mixen
  5. Eier einzeln dazu geben und jeweils gründlich untermixen
  6. Mehl nur noch ganz kurz untermixen
  7. Teig in die Form geben, vorgegarte Zwetschgen darauf geben und mit Haselnusskernen bestreuen
  8. Abgekühlten Kuchen mit Haselnuss-Puderzucker bestreuen und genießen

Rezept für einen wunderbaren Spätsommer-Kuchen: Mein italienischer Pflaumenkuchen ist blitzschnell zusammengerührt. Durch Ricotta und Eier wird der Kuchen extrem saftig. Geröstete Haselnusskerne sorgen für eine knackige Komponente und werden außerdem mit Puderzucker vermixt nach dem Backen über den Kuchen gestreut. Eine spannende Alternative zu klassischem Zwetschgendatschi oder Pflaumenkuchen mit Streuseln! | moeyskitchen.com

Italienischer Pflaumenkuchen mit Ricotta, Zitrone und Haselnüssen – Das Rezept

Zutaten:

500 g Zwetschgen 
50 g brauner Zucker
250 g Butter, zzgl. etwas mehr für die Form
70 g geröstete und blanchierte Haselnusskerne
3 EL Puderzucker
400 g Ricotta (alternativ Quark oder Skyr)
200 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Saft und Schale von 1 großen unbehandelten Zitrone (alternativ von 2 kleinen unbehandelten Zitronen)
5 Eier (Größe M)
300 g Weizenmehl (Type 405)
2 TL Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen. Pflaumenhälften mit der Schnittseite nach oben nebeneinander in eine Auflaufform legen und mit dem braunen Zucker bestreuen. Im oberen Drittel des Ofens etwa 10-12 Minuten rösten. Die Pflaumen sollen noch nicht auseinander fallen, aber leicht karamellisieren.

In der Zwischenzeit eine Springform mit 26 cm Durchmesser mit etwas Butter einfetten und/oder den Boden mit Backpapier auslegen.

Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd oder in einer hitzebeständigen Schüssel in der Mikrowelle schmelzen und beiseite stellen. 

Der Teig lässt sich am besten in einem Standmixer, im Thermomix oder in einem Foodprozessor zubereiten. 

Wer so ein Gerät verwendet, gibt zuerst 2 EL der gerösteten Haselnüsse mit dem Puderzucker hinein und vermixt alles kurz, aber gründlich zu Haselnuss-Puderzucker. In eine separate Schüssel füllen und beiseite stellen – damit wird der abgekühlte Kuchen nach dem Backen bestreut.  

Ricotta, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und -saft jetzt in den Mixbehälter geben (ausspülen nicht nötig) und alles 2-3 Minuten gründlich vermixen. Alternativ funktioniert das aber auch in einer hohen Schüssel und mit einem Stabmixer. 

Wer nur ein Handrührgerät hat, nimmt einfach das und rührt ggf. etwas länger oder ersetzt den Ricotta einfach durch Quark oder Skyr. Die Haselnusskerne in dem Fall einfach mit einem Messer so fein wie möglich hacken und mit dem Puderzucker vermischen und bis nach dem Backen beiseite stellen.

Die aufgeschlagenen Eier jetzt einzeln zur Ricotta-Mischung geben und jeweils gründlich untermixen. Jetzt die zerlassene Butter bei laufendem Motor langsam mit in die Mischung fließen lassen, bis alles gründlich vermischt ist.

Mehl mit Backpulver und Salz mischen und zum Teig geben. Jetzt nur noch einmal kurz untermixen, nicht zu lange rühren.

Den Teig in die vorbereitete Form streichen. Die Zwetschgen mit der Schnittseite nach oben gleichmäßig darauf verteilen und leicht in den Teig drücken. Restlichen Sirup aus der Auflaufform darüber gießen. Jetzt mit den restlichen gerösteten Haselnüssen bestreuen.

Im unteren Drittel des Ofens für etwa 1 Stunde backen. Danach in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Nach dem Abkühlen vorsichtig aus der Form lösen und den ausgekühlten Kuchen mit dem Haselnuss-Puderzucker bestreuen und servieren.

Rezept für einen wunderbaren Spätsommer-Kuchen: Mein italienischer Pflaumenkuchen ist blitzschnell zusammengerührt. Durch Ricotta und Eier wird der Kuchen extrem saftig. Geröstete Haselnusskerne sorgen für eine knackige Komponente und werden außerdem mit Puderzucker vermixt nach dem Backen über den Kuchen gestreut. Eine spannende Alternative zu klassischem Zwetschgendatschi oder Pflaumenkuchen mit Streuseln! | moeyskitchen.com

Italienischer Pflaumenkuchen mit Ricotta, Zitrone und Haselnüssen – Das Rezept in der Kompakt- und Druckansicht

Rezept für einen wunderbaren Spätsommer-Kuchen: Mein italienischer Pflaumenkuchen ist blitzschnell zusammengerührt. Durch Ricotta und Eier wird der Kuchen extrem saftig. Geröstete Haselnusskerne sorgen für eine knackige Komponente und werden außerdem mit Puderzucker vermixt nach dem Backen über den Kuchen gestreut. Eine spannende Alternative zu klassischem Zwetschgendatschi oder Pflaumenkuchen mit Streuseln! | moeyskitchen.com

Italienischer Pflaumenkuchen mit Ricotta, Zitrone und Haselnüssen

Schneller, einfacher und sehr saftiger Zwetschgenkuchen mit italienischen Aromen

5 aus 1 Bewertung

Drucken
Pinnen
Bewerten

Gericht: Kuchen
Keyword: Backen, Italienisch, Pflaumenkuchen, Sommerrezept
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 1 Stunde
Portionen: 12 Stücke

Zutaten

  • 500 g Zwetschgen oder Pflaumen
  • 50 g brauner Zucker
  • 250 g Butter zzgl. etwas mehr für die Form
  • 70 g Haselnusskerne geröstet und blanchiert
  • 3 EL Puderzucker
  • 400 g Ricotta alternativ Quark oder Skyr
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Saft und Schale von 1 großen unbehandelten Zitrone alternativ von 2 kleinen unbehandelten Zitronen
  • 5 Eier Größe M
  • 300 g Weizenmehl Type 405
  • 2 TL Weinsteinbackpulver
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  • Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen. Pflaumenhälften mit der Schnittseite nach oben nebeneinander in eine Auflaufform legen und mit dem braunen Zucker bestreuen. Im oberen Drittel des Ofens etwa 10-12 Minuten rösten. Die Pflaumen sollen noch nicht auseinander fallen, aber leicht karamellisieren.
  • In der Zwischenzeit eine Springform mit 26 cm Durchmesser mit etwas Butter einfetten und/oder den Boden mit Backpapier auslegen.
  • Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd oder in einer hitzebeständigen Schüssel in der Mikrowelle schmelzen und beiseite stellen.
  • Der Teig lässt sich am besten in einem Standmixer, im Thermomix oder in einem Foodprozessor zubereiten.
  • Wer so ein Gerät verwendet, gibt zuerst 2 EL der gerösteten Haselnüsse mit dem Puderzucker hinein und vermixt alles kurz, aber gründlich zu Haselnuss-Puderzucker. In eine separate Schüssel füllen und beiseite stellen – damit wird der abgekühlte Kuchen nach dem Backen bestreut.
  • Ricotta, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und -saft jetzt in den Mixbehälter geben (ausspülen nicht nötig) und alles 2-3 Minuten gründlich vermixen. Alternativ funktioniert das aber auch in einer hohen Schüssel und mit einem Stabmixer.
  • Wer nur ein Handrührgerät hat, nimmt einfach das und rührt ggf. etwas länger oder ersetzt den Ricotta einfach durch Quark oder Skyr. Die Haselnusskerne in dem Fall einfach mit einem Messer so fein wie möglich hacken und mit dem Puderzucker vermischen und bis nach dem Backen beiseite stellen.
  • Die aufgeschlagenen Eier jetzt einzeln zur Ricotta-Mischung geben und jeweils gründlich untermixen. Jetzt die zerlassene Butter bei laufendem Motor langsam mit in die Mischung fließen lassen, bis alles gründlich vermischt ist.
  • Mehl mit Backpulver und Salz mischen und zum Teig geben. Jetzt nur noch einmal kurz untermixen, nicht zu lange rühren.
  • Den Teig in die vorbereitete Form streichen. Die Zwetschgen mit der Schnittseite nach oben gleichmäßig darauf verteilen und leicht in den Teig drücken. Restlichen Sirup aus der Auflaufform darüber gießen. Jetzt mit den restlichen gerösteten Haselnüssen bestreuen.
  • Im unteren Drittel des Ofens für etwa 1 Stunde backen.
  • Danach in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Nach dem Abkühlen vorsichtig aus der Form lösen und den ausgekühlten Kuchen mit dem Haselnuss-Puderzucker bestreuen und servieren.

Rezept für einen wunderbaren Spätsommer-Kuchen: Mein italienischer Pflaumenkuchen ist blitzschnell zusammengerührt. Durch Ricotta und Eier wird der Kuchen extrem saftig. Geröstete Haselnusskerne sorgen für eine knackige Komponente und werden außerdem mit Puderzucker vermixt nach dem Backen über den Kuchen gestreut. Eine spannende Alternative zu klassischem Zwetschgendatschi oder Pflaumenkuchen mit Streuseln! | moeyskitchen.com

Weitere Rezeptideen mit Zwetschgen und Pflaumen

Bei mir im Blog findet ihr natürlich weitere leckere saisonale Rezepte mit Zwetschgen und Pflaumen:

Pflaumen-Crostata mit Thymian – knuspriger Pflaumenkuchen für den Spätsommer
Pflaumen-Marzipan-Kuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche
Der leckerste Pflaumenkuchen mit Streuseln
Einfacher Zwetschgen-Käsekuchen ohne Boden
Lütticher Waffeln mit Zwetschgen und Äpfeln
French Toast mit karamellisierten Zwetschgen und einfachem Vanilleeis
Pflaumen-Friands (Gastbeitrag von Simone vom Blog S-Küche)

Aber auch auf meinen Lieblings-Blogs findet ihr leckere Pflaumenkuchen-Rezepte:

Einfacher Pflaumenkuchen mit schnellem Quark-Öl-Teig von S-Küche
Fluffiger Butterkuchen mit dicken Pflaumen von was eigenes
Pflaumen-Clafoutis von Die Jungs kochen und backen
Klassischer Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln von Kleines Kulinarium
Schneller Zwetschgenkuchen mit Schmandguss von Zimtkeks & Apfeltarte
Pflaumen-Zimtschnecken von S-Küche
Pflaumentarte mit Pudding-Schmand-Guss von was eigenes
Pflaumen-Streuselkuchen mit Zwillingsteig von S-Küche
Streusel-Cheesecake mit Zwetschgen von Die Jungs kochen und backen

Du hast das Rezept ausprobiert?
Ich freue mich über dein Feedback dazu! Vergib gerne deine Bewertung und schreib mir einen Kommentar. Oder teil dein Bild bei Instagram und markier @moeyskitchen und #moeyskitchen!

Du möchtest wissen, mit welchen Produkten ich koche und backe?
Hier findest du eine Übersicht über die Zutaten, Küchenhelfer und Elektrogeräte, die ich in meiner Küche verwende!

Das könnte dir auch gefallen

1 Kommentar

  • Avatar-Foto
    Antworten
    OmasRezepte
    9. November 2023 um 11:30

    5 Sterne
    Ich LIEBE Kuchen mit Quark… eigentlich jedes Gericht mit Quark haha 😀
    Tolle Rezept und wunderschöne Fotos!

  • Hinterlasse einen Kommentar

    Bewertung